Die Entstehung des Dahomey Gap
Das Dahomey Gap ist ein Savannenkorridor, der den afrikanischen Regenwald in zwei Teilgebiete trennt und in Togo und Benin bis an die Atlantikküste reicht. Wann und wie dieser Korridor entstand, sollte mit Hilfe der Pollenanalyse geklärt werden. Bohrkerne aus küstennahen Regionen in SW-Nigeria und S-Benin sowie von Lac Sélé (7° 9'N, 2° 26'E) in der Savannenregion Benins wurden geochemisch und palynologisch untersucht.
Die Untersuchungen zeigen, dass sich der Regenwald zu Beginn des Spätholozäns öffnete, und belegen, dass nicht anthropogene, sondern klimatische Faktoren diesen abrupten Wandel bewirkt haben. In der Region um Lac Sélé wuchsen im Mittelholozän halbimmergrüne Regenwälder. Im Spätholozän, vor ca. 4500 Jahren, ersetzten offene Savannen die Waldformationen; das Klima war trockener geworden. Vor ca. 3300 bis 1100 Jahren vor heute breiteten sich während einer humideren Periode wieder Waldelemente aus. Ein geschlossener Regenwald konnte sich allerdings nicht mehr etablieren. Stattdessen war das Dahomey Gap während dieser Zeit mit einem Wald-Savannen-Mosaik bewachsen. Die Vegetation enthielt viele Pioniergehölze des Waldes, wie z.B. die Ölpalme Elaeis guineensis. Ihre Ausbreitung ist eindeutig auf klimatische Veränderungen zurückzuführen.

Publikationen
Salzmann, U. & P. Hoelzmann (2005): The Dahomey Gap: an abrupt climatically induced rain forest fragmentation in West Africa during the late Holocene. The Holocene15(2): 190-199.
Sowunmi, M.A. (2004): Aspects of Nigerian coastal vegetation in the Holocene: Some recent insights. In: Battarbee R.W., F. Gasse & C.E. Stickley (eds), Past Climate Variability through Europe and Africa. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, the Netherlands.
Ballouche, A., A. Akoègninou, K. Neumann, U. Salzmann & M.A. Sowunmi (2000): Le projet "Dahomey Gap" : une contribution à l'histoire de la végétation au Sud-Bénin et Sud-ouest du Nigéria. - Berichte des Sonderforschungsbereichs 268, Bd. 14: 237 - 251; Frankfurt a. M. pdf
Ballouche, A. (1999): Premiers éléments de l'histoire des mangroves et des paysages végétaux holocènes du Sud-Bénin. 124° Congrès des Soc. historiques et scientifiques, Nantes: 98-99.
Dissertation
Tossou, M. (2002): Recherche palynologique sur la vegetation Holocène du Sud-Bénin (Afrique de l'Ouest). Unpublished doctoral thesis, Université de Lome, Faculté des Sciences, 133 pp + Annexures.