Dr. Gabriele Franke
Archäologin, Copy-Editor "Journal of African Archaeology"

Campus Westend, Poelzig-Bau
Zimmer V4, 6.412

Tel.: 069 798-32105
Fax: 069 798-32121
Email: g.franke(at)em.uni-frankfurt.de

Postanschrift:

Goethe-Universität
Institut für Archäologische Wissenschaften (FB 09)
Archäologie und Archäobotanik Afrikas
Norbert-Wollheim-Platz 1, IG-Farben-Haus, Fach 3

60323 Frankfurt am Main


Forschungsinteressen

Forschungsprojekte

Wissenschaftlicher Werdegang

Publikationen


Forschungsinteressen

Vorgeschichte Afrikas:

  • Kulturelle Umbrüche und Innovationen in ökologischen Übergangszonen
  • Entwicklung komplexer Gesellschaften

Methode:

  • Keramikanalysen
  • Chronologie

Regionale Spezialisierung auf Westafrika. Feldarbeiten in Nigeria

hoch


Forschungsprojekte
  • DFG-Langfristvorhaben: Entwicklung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika: Die Nok-Kultur Nigerias (seit 2009)

Wissenschaftlicher Werdegang

2015

Promotion zur Chronologie und Keramik der Nok-Kultur Nigerias "Potsherds in Time - the pottery of the Nigerian Nok Culture and its chronology" (externer Link). (PDF)

seit 2009

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Langfristvorhaben "Entwicklung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika: Die Nok-Kultur Nigerias" (DFG-Projekt), mit Schwerpunkt auf Chronologie, Keramik, Fundstellenanalysen und Sicherung der Forschungsdaten

2008

Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Archäologie Afrikas. Vorbereitung und Organisation der 19th Biennial Conference of the Society of Africanist Archaeologists im September 2008 in Frankfurt/Main

2002-2007

Studium der Vor- und Frühgeschichte (Hauptfach), Archäometrie und Historischen Ethnologie (Nebenfächer) an der Goethe Universität, Frankfurt/Main. Abschluss Magistra Artium (M.A.) im Dezember 2007, Thema der Magisterarbeit "Malankari - Eine früheisenzeitliche Großsiedlung im Tschadbecken von Nordost-Nigeria"

Sonstige Tätigkeiten

seit 2005

Copy Editor des "Journal of African Archaeology"

2008-2013

Mitarbeit im Archäologischen Museum der Stadt Frankfurt/Main: Erwachsenen- und Schulklassenführungen zu den Sonder- und Dauerausstellungen

2006 – 2008

Wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG-Förderprojekt zur Digitalisierung und Erschließung des Ethnographischen Bildarchivs des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main

2006 – 2008

Ehrenamtliche Mitarbeit am Museum der Weltkulturen Frankfurt: Inventarisierung von Neuerwerbungen/Schenkungen der Afrika-Sammlung; Auswahl von und Recherche zu Objekten der Afrika-Sammlung für die Ausstellung "Being Object. Being Art" (2009)

1999 – 2001

Teilnahme am Certificate of Archaeology (Vorlesungen und Feldarbeit) im Rahmen des "Extension Program" der University of California Los Angeles (UCLA)

Ehrenamtliche Mitarbeit am UCLA Rock Art Archive, Cotsen Institute of Archaeology. Feldarbeit in der Mojave-Wüste (Little Lake, Kalifornien)

1997 – 2000

Ausbildung zum Museumsführer und Führungen im Southwest Museum of the American Indian in Los Angeles, USA (heute Teil des Autry Museum of the American West)

Organisation des jährlichen Intertribal Marketplace am Southwest Museum of the American Indian in Los Angeles, USA

hoch


Publikationen

Höhn, A., G. Franke & A. Schmidt (in press). Pits at Pangwari: charcoal taphonomy at a multi-phased Nok site, central Nigeria. In: A. M. Mercuri, C. D'Andrea, R. Fornaciari & A. Höhn (Hrsg.), Plants and people in the African past: progress in African archaeobotany. Springer.

Fagg Rackham, A., G. Franke, H. Junius, Tanja M. Männel & C. Beck (2017). Early West African Iron Smelting: The Legacy of Taruga in Light of Recent Nok Research. African Archaeological Review 34 (3), 321-343.

Franke, G. (2017). Potsherds in time - the pottery of the Nigerian Nok Culture and its chronology. Verlag Dr. Hut, München (published online 12/2016).

Franke, G. & C. Beck (2017). "Early Nok" or Not? Linking Sites of the Second Millennium BCE in Central Nigeria to the Nok Culture. In: N. Rupp, C. Beck, G. Franke & K. P. Wendt (Hrsg.), Winds of Change - Archaeological Contributions in Honour of Peter Breunig. Frankfurter Archäologische Schriften 35. Habelt-Verlag, Bonn, pp. 263-273.

Rupp, N., C. Beck, G. Franke & K. P. Wendt (Hrsg.) (2017). Winds of Change - Archaeological Contributions in Honour of Peter Breunig. Frankfurter Archäologische Schriften 35. Habelt-Verlag, Bonn.

Franke, G. (2016). A chronology of the Central Nigerian Nok Culture - 1500 BC to the beginning of the Common Era. Journal of African Archaeology 14 (3), 257-289. (PDF)

Breunig, P. & G. Franke (2014). How old is the Nok Culture? In: P. Breunig (Hrsg.), Nok - African Sculpture in Archaeological Context. Africa Magna, Frankfurt, pp. 130-136.

Franke, G. (2014). When sherds speak - the pottery of the Nok Culture. In: P. Breunig (Hrsg.), Nok - African Sculpture in Archaeological Context. Africa Magna, Frankfurt, pp. 168-177.

Breunig, P. & G. Franke (2013). Das Alter der Nok-Kultur. In: P. Breunig (Hrsg.), Nok - ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Africa Magna, Frankfurt, pp. 136-142.

Franke, G. (2013). Was Scherben erzählen - Die Keramik der Nok-Kultur. In: P. Breunig (Hrsg.), Nok - ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Africa Magna, Frankfurt, pp. 176-185.

Franke, G. (2013). Eine Uhr aus Scherben. Spektrum der Wissenschaft 10/13, 16-19.

Franke, G. (2010). The Pottery of the Central Nigerian Nok Culture - Interim Results of the Chronological Analysis. In: I. Thiaw & H. Bocoum (Hrsg.), Preserving African Cultural Heritage. Proceedings of the 13th Congress of the Panafrican Archaeological Association for Prehistory and Related Studies (PAA) and of the 20th meeting of the Society of Africanist Archaeologists (SAfA). Mémoires de L'IFAN - Cheikh Anta Diop 93. IFAN, Dakar, pp. 329-336.

Franke, G. (2009). No title (object descriptions). In: A. Sibeth (ed.), Being object. Being art. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen-Berlin, pp. 90, 92, 126, 134, 140, 142.

Breunig, P., G. Franke & M. Nüsse (2008). Early sculptural traditions in West Africa: new evidence from the Chad Basin of north-eastern Nigeria. Antiquity 82 (316), 423-437.

Franke, G. (2007). Malankari. Eine früheisenzeitliche Großsiedlung im Tschadbecken von Nordost-Nigeria (externer Link). Master thesis, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Franke, G. (2002). Kaliforniens Korbkunst. In: Ch. Feest (ed.), Indian Times. Nachrichten aus dem Roten Amerika. European Review of Native American Studies (ERNAS), Altenstadt, pp. 70-71.

Franke, G. (2002). Sandalen. In: Ch. Feest (ed.), Indian Times. Nachrichten aus dem Roten Amerika. European Review of Native American Studies (ERNAS), Altenstadt, p. 77.

hoch