Forschungsthemen
Archäobotanik und Vegetationsgeschichte Afrikas:
- Holozäne Vegetations- und Landnutzungsgeschichte
- Einfluss von Mensch und Klima auf die Vegetation (Eisenmetallurgie; Hirseanbau in West- und Zentralafrika)
Methoden:
- botanische Makrorestanalyse (archäologische Holzkohlen, Samen und Früchte)
- botanische Mikrorestanalyse (Phytolithe)
Regionale Spezialisierung auf West-, Zentral- und Südwestafrika. Feldarbeiten in Burkina Faso, Mali, Namibia, Togo.
Forschungsprojekte (Mitarbeit)
- Phytolithe und die spätquartäre Vegetationsgeschichte Westafrikas
- Iron Age human subsistence, environment and climate in the Inner Congo Basin (Democratic Republic of the Congo)
- Sidérurgie et Environnement au Togo (ANR JCJC SIDERENT)
- ERC-Projekt 'Prehistoric Anatolia'
- Archéologie du Paysage au Pays Dogon/Mali (APPD)
- Vegetationsgeschichte von Ounjougou/Mali
- Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- and Zentralafrika
- Sonderforschungsbereich 389 „Arid Climate and Adaptation in Africa"
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2016
Wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Projekt: Phytolithe und die spätquartäre vegetationsgeschichte Westafrikas
seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Projekt: Iron Age human subsistence, environment and climate in the Inner Congo Basin (Democratic Republic of the Congo)
2014
Wissenschaftliche Mitarbeit im ANR JCJC-Projekt: Sidérurgie et Environnement auTogo
2013/2014
Freie wissenschaftliche Mitarbeit
seit 2011
Freie wissenschaftliche Mitarbeit im ERC-Projekt: 'Prehistoric Anatolia'
2008-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG/ANR-Projekt: Archéologie du Paysage au Pays Dogon
2005-2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Vegetationsgeschichte von Ounjougou/Mali
2003-2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe 510: Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- und Zentralafrika
2002
Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Titel der Dissertation: „Anthrakologische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte des Kaokolandes, Nordwest-Namibia“)
1995-2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 389 „ACACIA“ an der Universität zu Köln
1989-1995
Studium der Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt (Abschluss Diplom, Titel der Diplomarbeit: „Ackerunkrautvegetation in der Region Tiébélé in Burkina Faso.“)
Ausgewählte Publikationen
Kay, A., D.Q. Fuller, K. Neumann, B. Eichhorn, A. Höhn, J. Morin-Rivat, L. Champion, V. Linseele, E. Huysecom, S. Ozainne, L. Lespez, S. Biagetti, M. Madella, U. Salzmann & J.O. Kaplan (2019): Diversification, intensification and specialization. Changing land use in western Africa from 1800 BC to AD 1500. Journal of World Prehistory. https://doi.org/10.1007/s10963-019-09131-2
Humphris, J. & B. Eichhorn (2019): Fuel selection during long-term ancient iron production in Sudan. Azania 54: 33-54. https://doi.org/10.1080/0067270X.2019.1578567
Eichhorn, B. & C. Robion-Brunner (2017): Wood exploitation in a major pre-colonial West African iron production
centre (Bassar, Togo). Quaternary International 458: 158-177. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1040618216307947
Eichhorn, B. & K. Neumann (2014): Holocene vegetation change and land use at Ounjougou (Mali). In: Stevens, C., Nixon, S., Murray, M.A. & Fuller, D.Q. (Hrsg.), Archaeology of African Plant Use. Walnut Creek, Leftcoast Press: 83-96 (Kapitel 7).
Eichhorn, B., C. Robion-Brunner, S. Perret & V. Serneels (2013): Fuel for iron – wood exploitation for metallurgy on the Dogon Plateau, Mali. In Humphris, J. und T. Rehren (Hrsg.), The World of Iron. London, Archetype Publications: 435-443.
Neumann, K, M. K. H. Eggert, R. Oslisly, B. Clist, T. Denham, P. de Maret, S. Ozainne, E. Hildebrand, K. Bostoen, U. Salzmann, D. Schwartz, B. Eichhorn, B. Tchiengué & A. Höhn (2012): Comment on “Intensifying Weathering and Land Use in Iron Age Central Africa”. Science 31 August 2012: 1040.
Eichhorn, B., K. Neumann, A. Garnier (2010): Seed phytoliths in West African Commelinaceae and their potential for palaeoecological studies. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 298 (3-4): 300-310.
Vogelsang, R., J. Richter, Z. Jacobs, B. Eichhorn, V. Linseele & R.G. Roberts (2010): New Excavations of Middle Stone Age Deposits at Apollo 11 Rockshelter, Namibia: Stratigraphy, Archaeology, Chronology and Past Environments. Journal of African Archaeology 8 (2): 185-218.
Eichhorn, B. (2004): Anthrakologische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte des Kaokolandes, Nordwest-Namibia. Doktorarbeit, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln. URN: urn:nbn:de:hbz:38-11784
http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2004/1178/
Vollständige Publikationsliste