Annika Schmidt
Archäologin

Campus Westend, Poelzig-Bau
Zimmer Q4, 6.412

Tel.: 069 798-32105
Email
: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Postanschrift:
Goethe-Universität
Institut für Archäologische Wissenschaften
Abteilung Vor- und Frühgeschichte
Archäologie und Archäobotanik Afrikas
Norbert-Wollheim-Platz 1, Fach 3

60629 Frankfurt am Main

 



Forschungsinteressen

Forschungsprojekte

Wissenschaftlicher Werdegang

Publikationsliste


Forschungsinteressen

Vorgeschichte Afrikas:

Siedlungsstrukturen und Bestattungen

Methode

Portable RFA an Bodenproben

 

Regionale Spezialisierung auf Westafrika, Feldarbeiten in Nigeria.

hoch


Forschungsprojekte (Mitarbeiterin)

DFG-Langfristvorhaben: Die Nok-Kultur Nigerias

hoch


Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Langfristvorhaben: Die Nok-Kultur Nigerias (DFG-Projekt), mit Promotionsvorhaben „Identifikation und Interpretation von Befunden der zentralnigerianischen Nok-Kultur mit Hilfe von multi-element mapping“.

2010-2015

Wissenschaftliche Hilfskraft im Nok-Projekt, Teilnahme an Feldarbeiten und Aufarbeitung der Dokumentation.

Juli 2014

Studienabschluss Magistra Artium (M.A.) in der Vor- und Frühgeschichte: Studien zur Struktur der Nok-Fundstelle Pangwari in Zentralnigeria anhand der Befunde und der Fundverteilung.

2008-2014

Studium und Abschluss an der Goethe-Universität Frankfurt in der Vor- und Frühgeschichte (Hauptfach), Klassischen Archäologie und Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (Nebenfächer).

2006-2008

Studienbeginn an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in den Fächern der Klassischen Archäologie (Hauptfach), Geografie, Indologie und Europäischen Kunstgeschichte (Nebenfächer).

hoch


Publikationsliste

Franke, G., Höhn, A., Schmidt, A., Ozainne, S., Breunig, P., Neumann, K. (submitted). Pits, Pots and Plants at Pangwari – Deciphering the Nature of a Nok Culture Site. Azania.

Höhn, A., Franke, G., Schmidt A. 2018. Pits at Pangwari. Charcoal taphonomy at a multi-phased Nok site, Central Nigeria. In: Mercuri, A.M., D'Andrea, A.C., Fornaciari, R., Höhn, A. (eds.): Plants and People in the African Past - Progress in African Archaeobotany. Cham (Springer Nature), 271-299. DOI: 10.1007/978-3-319-89839-1_14

Schmidt, A. 2016. Excavation 2016 and XRF Analysis at the Nok Site of Ido in Central Nigeria. Nyame Akuma 86, 65-70.

Schmidt, A. 2014. Studien zur Struktur der Nok-Fundstelle Pangwari in Zentralnigeria anhand der Befunde und der Fundverteilung. Goethe-Universität, Frankfurt am Main. (http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41376)

hoch