Dr. Alexa Höhn
Archäobotanikerin

Campus Westend, Poelzig-Bau
Zimmer Q4, 6.451

Tel.: 069 798-32089
Fax: 069 798-32104
Email: a.hoehn(at)em.uni-frankfurt.de

Postanschrift:
Goethe-Universität
Institut für Archäologische Wissenschaften
Abteilung Vor- und Frühgeschichte
Archäologie und Archäobotanik Afrikas
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main



Forschungsinteressen

Forschungsprojekte

Wissenschaftlicher Werdegang

Ausgewählte Publikationen


Forschungsinteressen

Archäobotanik und Vegetationsgeschichte Afrikas:

  • Holozäne Vegetationsgeschichte West- und Zentralafrikas
  • Einfluss des Menschen auf die Gehölzvegetation, Entstehung von Kulturlandschaften
  • Nutzung der Gehölzvegetation
  • Entwicklung eines Bestimmungsschlüssels für zentralafrikanische Holzkohlen

Methoden:

  • Archäologische Holzkohlen

Regionale Spezialisierung auf West- und Zentralafrika. Feldarbeiten in: Burkina Faso, Benin, Kamerun, Nigeria.

hoch


Forschungsprojekte (Mitarbeit)
  • Cultivated Landscapes - Land-use and cultural landscape development in North-hemispheric African savannas (seit 2019)
  • Development of complex societies in sub-Saharan Africa: The Nigerian Nok Culture (2012-2019)
  • Human impact in coastal West Central Africa from the Iron Age to colonial times – reflected in the charcoal of Dibamba 1 (2010/2011)
  • Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- and Zentralafrika (2005-2009)
  • Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne (1997-2002)

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf eigener Stelle im Projekt: Kultivierte Landschaften

2012-2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Langfristvorhaben: Development of complex societies in sub-Saharan Africa: The Nigerian Nok Culture

2010/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Human impact in coastal West Central Africa from the Iron Age to colonial times

2005-2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe 510: Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- und Zentralafrika

2005
Promotion, Goethe-Universität, Frankfurt. Titel: Zur eisenzeitlichen Entwicklung der Kulturlandschaft im Sahel von Burkina Faso. Untersuchungen von archäologischen Holzkohlen

2003
Wissenschaftliche Hilfskraft im BIOTA-Projekt

1997-2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 268: Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne

1991-1997
Studium der Botanik, Zoologie und Physischen Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt.

1988-1991
Ausbildung zur Buchhändlerin bei der Universitätsbuchhandlung Blazek & Bergmann in Frankfurt/Main

1968
geboren am 22.9. in Hamburg

hoch


Ausgewählte Publikationen

Höhn, A., P. Breunig, D. Gronenborn, K.Neumann (in press): After the flood and with the people - Late Holocene changes of the woody vegetation in the southwestern Chad basin, Nigeria. Quaternary International. DOI: 10.1016/j.quaint.2020.11.014

Höhn, A., K. Hahn, M- Schmidt (2019): The search for Isoberlinia. Investigations into present and past woody vegetation in the key research area of the Nok Culture Project in Central Nigeria. In: Eichhorn, B. A. Höhn (eds): Trees, Grasses and Crops. Rudolf Habelt Verlag, Bonn: 211-232.

Höhn, A., G. Franke, A. Schmidt (2018): Pits at Pangwari. Charcoal taphonomy at a multi-phased Nok site, Central Nigeria. In: Mercuri, A.M., D'Andrea, A.C., Fornaciari, R., Höhn, A. (eds.): Plants and People in the African Past - Progress in African Archaeobotany. Cham (Springer Nature): 271-299. DOI: 10.1007/978-3-319-89839-1_14

Höhn, A. & K. Neumann (2018): Charcoal identification in a species-rich environment - the example of Dibamba, Cameroon. IAWA Journal. 39(1): 87-113. DOI: 10.1163/22941932-20170195

Vollständige Publikationsliste

hoch